MAMUZ Schloss Asparn an der Zaya
Seit 44 Jahren wird im Schloss Asparn/Zaya ein umfassender Einblick in die Urgeschichte gegeben. Damals wie heute war das Museum ein Vorreiter in der Art der Darstellung der Urgeschichte - im Schloss ist die Entwicklung der Menschheit anhand der wichtigsten Funde der prähistorischen Sammlung des Landes Niederösterreich dargestellt. Ergänzend dazu bewegen sich BesucherInnen im archäologischen Freigelände, dem angrenzenden Schlosspark, realitätsnah durch die Zeiten.
Zur bislang gezeigten Urgeschichte werden 2014 auch die Frühgeschichte und Objekte zur Mittelalterarchäologie Niederösterreichs präsentiert. Somit werden nun Geschichten aus der Steinzeit vor 40.000 Jahren bis ins Frühmittelalter erzählt. 2014 wird als besonderes Highlight ein großer Teil der Ausstellungsfläche dem berühmten Schatzfund von Wiener Neustadt gewidmet.
Ein Erlebnismuseum voller Geschichten
Das MAMUZ Schloss Asparn/Zaya lässt 40.000 Jahre zu einem Erlebnis werden. Die Ausstellung lädt große und kleine Besucher ein, bei interaktiven Stationen Geschichte zu erleben, etwa wie knifflig
es ist, ein Langhaus in Miniaturform nachzubauen.
Das MAMUZ Schloss Asparn/Zaya vermittelt schon in der Art der Konzeption viele Geschichten. Allein die Ausstellung und das Freigelände lassen Raum für Phantasie. Zudem bietet das Museum bei Veranstaltungen die Möglichkeit mit den Kelten und Hunnen mitzufeiern. Bei historischem Handwerk sind Fleißige gefragt, sich ein Bild davon zu machen, wie ein Bogen gebaut oder Eisen verhüttet wird.
MAMUZ Museum Mistelbach
Das MZM Museumszentrum Mistelbach beherbergte die sechs Jahre seines Bestehens das Museum Lebenswelt Weinviertel und das nitsch museum. BesucherInnen wurde ein abwechslungsreiches Programm durch stetig wechselnde, hochkarätige kulturhistorische Ausstellungen und deren Begleitveranstaltungen geboten.
In der neuen Konstellation werden in der 737 m² großen Ausstellungshalle der bisherigen Lebenswelt Weinviertel künftig wechselnde Highlight-Ausstellungen als perfekte Ergänzung zur neu aufgestellten Landessammlung am Standort Schloss Asparn/Zaya gezeigt.
Die Ausstellungsfläche des Museum Lebenswelt Weinviertel wird unter dem Namen MAMUZ Museum Mistelbach 2014 neu eröffnet: Im Jahr 2014 erwartet die BesucherInnen als Auftakt die internationale Ausstellung „Giganten der Eiszeit. Auf den Spuren der Mammutjäger“.
Ort der Begegnung
Das MAMUZ Museum Mistelbach ist, neben dem Kompetenzzentrum für Ur- und Frühgeschichte, auch ein Veranstaltungszentrum, ein Ort der Begegnung. Neben den zahlreichen Veranstaltungen, die die
Ausstellung ergänzen, ist das Museum auch offen für jegliche Art von Veranstaltungen: Vorträge, Symposien, Feste, etc.
Das MAMUZ Museum Mistelbach ist ein Ort der Kultur, der Geschichte, der Begegnung und verwandelt den Museumsbesuch in ein völlig neues Erlebnis für seine BesucherInnen – ganz unter dem Motto:
Entdecken, staunen, ausprobieren!
Hier gilt die NÖ Card
Michelstettner Schule
Niederösterreichisches Schulmuseum
Michelstettner Schule, das bedeutet 800m² Schul-Erlebnismuseum: abwechslungsreich, informativ und voller spannender Geschichten. BesucherInnen werden zu SchülerInnen und Schulgeschichte zum Abenteuer.
Bereits der Eingang macht neugierig: Die BesucherInnen gehen durch ein überdimensionales Buch in das Erlebnismuseum, das ihnen mit einem Augenzwinkern die abwechslungsvolle Geschichte des
Schulwesens eröffnet. Hier bedeutet Lernen ein positives Erlebnis. Neugierde und die Freude am Entdecken stehen im Mittelpunkt.
Hier gilt die NÖ Card
Museum Hohenau an der March
Viele wissen nicht, dass das Museum in Hohenau an der March einen ständigen Ausstellungsschwerpunkt in Sachen Eisenbahn beherbergt.
Die umfangreiche Eisenbahnausstellung ist aus einer Privatsammlung hervorgegangen. Hier sind insbesondere die "Kaiser Ferdinand Nordbahn" und die "Nebenbahnen im Weinviertel" Thema.
Die BesucherInnen können etwas über die Geschichte der Eisenbahn in Österreich von der Geburtsstunde im Jahre 1829 und den ersten Zugfahrten von Floridsdorf nach Wagram bis in die Gegenwart erfahren. Einzelne Inszenierungen mit Originalschaustücken zeigen verschiedene Arbeitssituationen, z.B. Fahrdienstleitung, Stellwerkbetrieb und Fahrkartenverkauf.
Die Eisenbahnsammlung befindet sich in den ehemaligen Stallungen an der linken Seite des Museumshofes, in dem auch ein altes Signal aufgestellt ist. Für Modelleisenbahnfans steht eine kleine Anlage bereit.
Das erste und einzige Ghega Museum der Welt
Direkt angrenzend an das größte Viadukt der Semmeringbahn, die "Kalte Rinne", steht seit dem Bahnbau das Wächterhaus Nr.167. Da es weder in Österreich noch im Ausland ein Museum für Carl Ritter von Ghega gibt, hat sich in Privatinitiative Georg Zwickl nicht nehmen lassen, ein Museum für diesen genialen Bauherrn zu errichten.
In das alte Bahnwärterhaus wurde das Museum integriert und zeigt das Schaffen des Carl Ritter von Ghega. Es liegt direkt am Bahnwanderweg über den Semmering. Außerdem bietet die komplett neu gestaltete Terasse einen wunderschönen Ausblick auf die Viadukte "Kalte Rinne" und "Krauselklause" sowie auf die Polleroswand.
Das Museum am Fuße des UNESCO Weltkulturerbes Semmeringbahn
Die Eisenbahn-Erlebniswelt in Mürzzuschlag
Zwei Lokomotivhallen beherbergen eine abwechslungsreiche Ausstellung zur Südbahn Wien-Triest. und eine Fahrzeugsammlung mit der größten Draisinen- und Motorbahnwagensammlung Österreichs. Besondere Highlights sind der k.u.k. Caféwaggon und die Dampflokomotive 180.01.
Außerdem gibt es den Kindererlebnisweg "Bitte alle einsteigen! Zug fährt ab!" für Kinder von 5 bis 10 Jahren.